Politik live: SoWi-Zusatzkurs zu Besuch im Landtag Nordrhein-Westfalen

Der sogenannte SoWi-Zusatzkurs wird von manchen böswillig als „Strafkurs“ bezeichnet… Dies liegt daran, dass landesweit alle Q2-Schüler*innen, die das Fach Sozialwissenschaften in der Q1 und Q2 nicht offiziell belegt haben, diesen Kurs absolvieren müssen, um in grundlegenden sozialwissenschaftlichen Belangen auf das Leben nach der Schule vorbereitet zu sein. Doch von „Strafe“ kann an diesem Schultag keine Rede sein: Die 31 Kursteilnehmer*innen nahmen an einer interessanten Exkursion zum Landtag NRW am Düsseldorfer Rheinufer teil.

Zunächst stand im Rahmen des offiziellen Besucherprogramms ein deftiges Frühstück in der Landtagskantine auf dem Programm, bei dem bereits die ein oder andere interessante Beobachtung des nordrhein-westfälischen Politikbetriebes gemacht werden konnte.

Gestärkt ging es dann in einen multimedial beachtlich ausgestatteten Vorführungsraum, in dem den angehenden Abiturient*innen eine Basislektion in Sachen Landespolitik und Parlament geboten wurde.

Doch damit nicht genug: Natürlich muss man als Landtagsbesucher auch einmal den Plenarsaal live in Augenschein nehmen. Die gelungene Moderation und die zahlreichen Wortbeiträge der Gymnasiast*innen über die Arbeitsweise der Abgeordneten setzten ein lebendiges Bild des Politikbetriebes zusammen. Beispielhaft war die Frage, warum man in manchen Fernsehübertragungen von Parlamentsdebatten oft nur menschenleere Sitzreihen statt „ein volles Haus“ sieht? Das, so die Besucherdienstleiterin, liege v.a. daran, dass der Landtag ein arbeitsteiliges Parlament ist, in dem i.d.R. die Abgeordneten ihre Spezialgebiete habe und – auch wenn sie nicht im Bild zu sehen sind – z.B. in Ausschüssen oder Fraktionssitzungen ihrer Arbeit nachgehen. Gut zu wissen!

Im Anschluss begab sich die Gruppe in einen Ausschusssaal und kam mit dem Mönchengladbacher Abgeordneten Jochen Klenner in einen angeregten Austausch. Thematisch bewegten sich die Beiträge zwischen Fragen zur Vita wie „Wie sind Sie eigentlich in die Politik gekommen?“ über klassische landespolitische Themen – v.a. zur Bildungspolitik – bis hin zu Außenpolitischem wie „Was halten Sie als Politiker von Donald Trump?“.

Zu sehen, wo, wie und von wem die Politik gemacht wird, die maßgeblich unser aller Leben mitbestimmt, war – da waren sich alle einig – eine Erfahrung, die man nicht missen möchte.

(J. Häke)