Hugo von Hofmannsthal, Ein Brief (1902)
Das Rezept der Fachschaft zum
Abitur im Fach Deutsch
beliebt – gut vorzubereiten
Man nehme:
– ein Bund Bücher verschiedener Gattungen und Epochen (je nach Saison)
– mehrere Hände voll Gedichte
– ein Quantum Sachtexte
– ein gutes Stück Nachdenken über Sprache
– diverse Portionen Schreiben
– mehrere Maß Sprechen & Zuhören
– eine Tasse Medientheorie
– jeweils einen gut gehäuften Löffel Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik
– eine Prise Kreativität
Das Mischverhältnis kann abhängig von Lehrkraft und Lerngruppe leicht variieren.
Alle Zutaten im Verlauf der Zubereitungszeit mehrmals nach und nach zugeben, dabei häufig gut umrühren.
Zubereitungszeit: 8 Jahre, bald wieder 9 (ohne Abkühlzeit) bei vorgeheiztem Backofen und konstanter Temperatur, im letzten Drittel die Backtemperatur eventuell leicht erhöhen, um den Bräunungsgrad zu intensivieren und das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Haltbarkeit: ein Leben lang
Arbeitsschritte
(Fachinhalte)
Über die Reihenfolge der Unterrichtsreihen, deren Gewichtung und Ausdifferenzierung sowie die Zuordnung der Klassenarbeiten entscheidet die Fachlehrerin oder der Fachlehrer.
Klasse 5
- Erlebnisse im Alltag: Spannend erzählen
- Allerlei Wörter: Wortarten entdecken
- Tiere beobachten: beschreiben und berichten (Schwerpunkt Sachtexte)
- Meinungen vertreten: miteinander sprechen
- Satzglieder und Sätze I
- Klassenlektüre: Analyse eines Jugendbuches nach Wahl (evtl. in Auszügen)
- Übungen zu Rechtschreibung und Zeichensetzung
Klassenarbeiten: 3 pro Halbjahr (Dauer: 45 Minuten), eine Klassenarbeit kann durch ein Projekt ersetzt werden
Klasse 6
- Berichten und appellieren
- Satzglieder und Sätze II
- Epische Kurzformen (Lügengeschichten oder Fabeln)
- Gedichte untersuchen, z.B. zum Thema Natur
- Klassenlektüre: Analyse eines Jugendbuches nach Wahl
- Medien vergleichen und bewusst nutzen oder Theater: Dialoge in Szene setzen
- Rechtschreibung und Kommasetzung
Klassenarbeiten: 3 pro Halbjahr (Dauer: 45 Minuten), eine Klassenarbeit kann durch ein Projekt ersetzt werden
Klasse 7
- Balladen verstehen und gestalten
- Inhaltsangaben schreiben
- Klassenlektüre: Analyse eines Jugendbuches oder einer klassischen Novelle
- Werbeanzeigen und Werbespots untersuchen
- Grammatik: Aktiv und Passiv
- Sachtexte lesen und analysieren (z.B. Berichte und Reportagen)
- Argumentieren I (Einführung)
Klassenarbeiten: 3 pro Halbjahr (Dauer: 60 Minuten), eine Klassenarbeit kann durch ein Projekt ersetzt werden
Klasse 8
- Argumentieren II: Medien verstehen und sinnvoll nutzen
- Kurzgeschichten interpretieren
- Bewerbung & Beruf (Bewerbungsschreiben verfassen und sich über Berufe informieren)
- Gedichte interpretieren, z.B. zum Thema Stadt
- Klassenlektüre: Analyse eines Jugendbuches oder einer klassischen Novelle
- Grammatik: Konjunktiv I und II; Jugendsprache
- Übungen zu Rechtschreibung und Zeichensetzung
Klassenarbeiten: 3 im ersten Halbjahr, 2 im zweiten Halbjahr (Dauer: 60 Minuten), eine Klassenarbeit kann durch ein Projekt ersetzt werden; die dritte Klassenarbeit im zweiten Halbjahr wird durch die landesweiten Lernstandserhebungen ersetzt.
Klasse 9
- Argumentieren III: themengebundene Argumentation und textgebundene Erörterung
- Klassenlektüre: Analyse eines Dramas
- Gedichte untersuchen, z.B. zum Thema Sehnsucht und Liebe
- Analyse von epischen Erzählungen
- Wiederholung: Rechtschreibung und Grammatik
- optional: kreatives Schreiben oder Filmanalyse
Klassenarbeiten: 2 pro Halbjahr (Dauer: 90 bis 120 Minuten)
Jahrgangsstufe EF
- Kommunikationsmodelle und ihre Anwendung auf epische Kurzformen
- Kommunikation in Alltagssituationen anhand zweier unterschiedlicher Kommunikationsmodelle erläutern
- Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen Texten analysieren
- Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung in rhetorisch ausgestalteter Kommunikation (z.B. Reden)
- ein typisches Sendeformat (z.B. Serie, Show, Nachrichtensendung) analysieren und beurteilen
- Lyrische Texte aus verschiedenen Epochen analysieren
- Wissenschaft und Verantwortung in dramatischen Texten
- Sprache und Sprachentwicklung
- Ebenen von Sprache unterscheiden
- Sprachvarietäten und deren Funktion
- aktuelle Entwicklungen in der deutschen Sprache
Klausuren: 2 pro Halbjahr (Dauer: 90 Minuten), die zweite Klausur im zweiten Halbjahr ist eine landesweite zentrale Vergleichsklausur
Q1 und Q2
Die inhaltlichen Schwerpunkte und Fokussierungen der Qualifikationsphase orientieren sich an den Vorgaben des Ministeriums für das Zentralabitur im Fach Deutsch. Sie werden für jeden Abiturjahrgang neu festgelegt, bedienen jedoch immer die folgenden vier Inhaltsfelder:
- Sprache
- Texte
- Kommunikation
- Medien
Die aktuell gültigen Vorgaben können Sie unter dem folgenden Link auf der Homepage des Ministeriums einsehen:
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=1