Unterrichtsbeginn am Gymnasium Odenkirchen wird verschoben

Ab dem Schuljahr 2019/20 wird es eine bedeutende Veränderung am altehrwürdigen Gymnasium Odenkirchen geben. Der Unterrichtsbeginn wird von 7.30 Uhr auf 8.00 Uhr verlegt. „Wir freuen uns, dass die Schulkonferenz dieser wichtigen Änderung als Teil unseres Modernisierungskonzeptes nach intensiven Diskussionen in den gewählten Gremien zugestimmt hat. “, so Ariane Nübel-Can (Schulleiterin des Gymnasiums Odenkirchen). „Die Sekundarstufe I wird den Unterricht in Zukunft um 13.50 Uhr beenden (bisher: 13.30 Uhr). In der Oberstufe wird es keine neunte Stunde mehr geben, so dass die Schülerinnen und Schüler nicht später zu Hause sind als im Moment. Glücklicherweise hat uns die NEW zugesagt, dass […]

Frühjahrsputz-Aktion 2019 am Gymnasium Odenkirchen

Wenn die Temperaturen langsam steigen und die Natur ihre Kraft wiederentdeckt, liegt der Frühling in der Luft. Diesen frischen Wind wollen wir nutzen, um unser Schulgelände und die umliegenden grünen Areale von lästigen Hinterlassenschaften zu befreien. Deshalb sind alle SchülerInnen und LehrerInnen herzlich eingeladen, beim diesjährigen Frühjahrsputz mitzumachen. Dieser Start am Freitag, 8. März 2019, 6. St. (13:30 – ca. 14.30) auf dem Schulhof. Wir werden uns dann in drei Gruppen aufteilen, die sich um jeweils ein Areal kümmern. Handschuhe, Müllzangen und -säcke sind vorhanden. Am Ende gibt es auch für alle fleißigen FrühjahrsputzerInnen ein kleines Dankeschön. Also, seid dabei […]

Mädchenfußballmannschaft des GO erfolgreich beim Euregio Fußballturnier

Am 28.01.2019 haben wir, die Mädchenfußballmannschaft des Gymnasiums Odenkirchen, uns auf den Weg nach Hückelhoven gemacht, um dort bei dem diesjährigen Euregio Fußballturnier mitzumachen. Ohne jegliche Erwartungen spielten wir mit viel Freude und Engagement. In insgesamt sieben Spielen haben wir alles gegeben. Das letzte Spiel entschied, ob wir die Chance hätten, in die zweite Runde zu gelangen oder nicht. Es war ein wirklich spannendes Spiel gegen einen sehr starken Gegner. Trotz alledem haben wir mit einem Unentschieden die für uns wichtigen Punkte gewinnen können. Nach vielen Jahren gelang es damit, uns für die nächste Runde zu qualifizieren. Eine Woche später […]

Infotafeln zur Berufsorientierung

Seit dem heutigen Montag findet interessierte Schülerinnen und Schüler wichtige Informationen zur Berufsorientierung, wie zum Beispiel Hochschultage, Ausbildungsplätze und Infoveranstaltungen an den neuen blauen Infotafeln im A-Bau vor Raum A002a sowie im linken Treppenhaus C-Bau zwischen Erdgeschoss und erstem Stock.  

Staatsphilosophie mal anders – Exkursion zum Amtsgericht Rheydt

Am 21.01.2019 wagte sich der EF-Philosophiekurs von Frau Eimanns in die unendlichen Tiefen des Rheydter Amtsgerichts. Grund der Exkursion war die Unterrichtsreihe „Gerechtigkeit von Strafen“, mit der sich die zehn Schülerinnen und Schüler derzeit auseinandersetzen. Nach dem Besuch einer Bewährungshelferin folgte nun Teil 2 des praktischen Unterrichts, indem der Kurs mehrere Gerichtsverhandlungen live mitverfolgte.

Auschwitz-Projekt des GymOd in Berlin ausgezeichnet

Das Auschwitz-Projekt des Gymnasiums Odenkirchen erhielt am 25. Januar 2019 in Berlin eine besondere Auszeichnung: Zwölf Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2018 nahmen stellvertretend für die gesamte Projektgruppe den vierten Preis im bundesdeutschen Wettbewerb „Denkt@g“ der Konrad-Adenauer-Stiftung entgegen. Der in diesem Jahr zum zehnten Mal ausgeschriebene Jugendwettbewerb hat die Auseinandersetzung mit der Shoa und der NS-Diktatur, aber auch aktuelle Fragen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zum Thema. Überreicht wurde die Auszeichnung im Rahmen einer dreistündigen Preisverleihung

Prävention oder Vergeltung? – Besuch einer Bewährungshelferin

Am Mittwoch, 19.12.2018, bekam der EF-Philosophie-Grundkurs von Frau Eimanns etwas ungewöhnlichen Besuch: Frau Lemmen von der Jugendgerichtshilfe Krefeld, die auch lange Zeit als Bewährungshelferin tätig war, besuchte die Schülerinnen und Schüler, die sich gegenwärtig mit der Unterrichtsreihe „Gerechtigkeit von Strafen“ beschäftigen, um von ihren Erfahrungen zu erzählen und über den Sinn und Zweck von Strafen (insbesondere bei Jugendlichen) zu diskutieren.