Wie jedes Jahr im Herbst öffnete das Gymnasium Odenkirchen am 2. Samstag im November wieder seine Türen, um v.a. allen interessierten Grundschüler/-innen und deren Eltern einen Einblick in das Schulprogramm und die Atmosphäre bei uns zu geben. Den Besucher/-innen – ebenso wie den zahlreichen Ehemaligen – bot sich ein abwechslungsreiches Zusammenspiel aus Veranstaltungen (wie die Vorstellung von Schulhund Kurt, die Chor-Aufführung unserer Jüngsten, der Flashmob auf dem Schulhof oder die obligatorische Info-Veranstaltung) und durchgängigen Angeboten (z.B. Schulrallye & -führung, Skifahrt-Präsentation, Experimentieren in den Naturwissenschaften u.v.m.). Außerdem natürlich der Probe-Unterricht in verschiedenen Fächern, die Stände der Fachschaften oder die Vorstellung der […]
Autor: Leonie Falkowski
Tag der offenen Tür 2024
Liebe Viertklässler*innen, liebe Erziehungsberechtigte und liebe Freund*innen des Gymnasiums Odenkirchen, wir laden Euch herzlich zum Tag der offenen Tür 2024 an unserer Schule ein! Lernt unsere Schule kennen und werft einen Blick auf unser vielfältiges Unterrichtsangebot. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Euch! Hier geht’s zum Programmheft.
Auf geradem Weg ins Vergnügen: 5. Jgst. im Irrland
Mittlerweile ist es Tradition, dass die 5. Jahrgangsstufe vor den Herbstferien zu einem ersten Wandertag aufbricht – ins Irrland, dem bekannten Freizeitpark in Twisteden bei Kevelaer: So konnten unsere 5er sich einmal richtig austoben und die vielfältigen Spiel- und Bewegungsangebote des Parks nutzen.
Berufsorientierung vor Ort: Zehntklässler/-innen zu Besuch bei Trützschler
Die Berufsorientierung genießt traditionell am Gymnasium Odenkirchen einen hohen Stellenwert, wie z.B. das Berufswahl-SIEGEL beweist, welches seit 2003 an allgemeinbildende Schulen mit herausragender Berufsorientierung verliehen wird.
Einladung zum Informationsabend: Den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium gestalten
Liebe Erziehungsberechtigte der vierten Klassen, hiermit laden wir Sie herzlich zu unserem Informationsabend zum Thema ‚Den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium gestalten‘ ein.
Einladung zu einem Forschernachmittag für Kinder des vierten Schuljahres
Liebe Viertklässlerin, lieber Viertklässler, endlich ist es wieder soweit: Unsere alljährlichen Forschernachmittage finden wieder statt. Dazu möchten wir Dich ganz herzlich einladen. Interessierst Du dich für naturwissenschaftliche Experimente? Oder möchtest Du mit dem iPad unseren Stadtteil Odenkirchen erkunden? Dann melde Dich doch einfach zu unseren Forschernachmittagen an.
Ablauf des Schulstarts für die Jahrgangsstufe 5
Liebe Fünftklässler:innen, liebe Erziehungsberechtigte! Wir freuen uns, unsere neuen fünften Klassen ab Mittwoch in Empfang nehmen zu dürfen. Nachfolgend findet Ihr/ finden Sie alle wichtigen Infos zum Schulstart.
Abschluss-Gottesdienst zum Schuljahresende (05.07.2024)
Am vergangenen Freitag fand der feierliche Abschlussgottesdienst des Gymnasiums Odenkirchen statt, der unter dem inspirierenden Thema „Connected“ stand. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer kamen in der Evangelischen Kirche zusammen, um das Schuljahr gemeinsam ausklingen zu lassen und die besondere Verbundenheit innerhalb der Schulgemeinschaft zu feiern. Ein zentrales Element des Gottesdienstes war das Symbol der bunten Fäden. Jeder Teilnehmer erhielt zu Beginn des Gottesdienstes einen farbenfrohen Faden, der die individuellen Geschichten und Erlebnisse der letzten Monate repräsentierte. Im Laufe der Feier wurden diese Fäden zu einem großen, leuchtenden Band zusammengebunden, das die enge Verbindung und den Zusammenhalt der Schulgemeinschaft […]
Präsentationstag der Drehtür-AG am 5.6.2024
Am 5. Juni 2024 war es endlich soweit: Der große Präsentationstag der Drehtür AG konnte beginnen.
Rheinische Post berichtet über Junior-Wahl am GO
Die Rheinische Post berichtet in einem lesenwerten Artikel über die diesjährige Junior-Wahl, die von den WiPo-Lehrern der 9. und 10. Jahrgangsstufe (Al, Hlr) durchgeführt wurde. Der Wahlausgang wurde mit den Klassen im Nachgang der Wahlen zum Europäischen Parlament besprochen und die schulinternen Ergebnisse mit den offiziellen Prozentzahlen verglichen. Vielen Dank an alle, die am Projekt beteiligt waren. Hke