Demokratie hautnah – Juniorwahl 2025 am Gymnasium Odenkirchen

Felix Heinrichs (SPD) fehlen zwei Stimmen zur absoluten Mehrheit – eine Stichwahl mit Dr. Wellens (CDU) wäre fällig. Was wie die Nachberichterstattung zur Oberbürgermeisterwahl in Mönchengladbach klingt, war in Wirklichkeit eine spannende schulische Simulation mit ernstem Hintergrund: die Juniorwahl 2025 am Gymnasium Odenkirchen.

Nach Bundestag und Europa nun die Kommunalwahl

Nachdem in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich Bundestags- und Europawahlen an unserer Schule simuliert wurden, stand nun am 11. September 2025 die Kommunalwahl auf dem Programm – mit allem, was dazugehört: Stadtrat, Bezirksvertretung und natürlich die Oberbürgermeisterwahl.

Anders als bei vorherigen Projekten wurde die Juniorwahl diesmal im Rahmen der neu aufgezogenen Demokratieinitiative durchgeführt – ein Schulprojekt, das sich der Stärkung demokratischer Werte und politischer Bildung verschrieben hat.

DemokratiepatInnen machen den Unterschied

Erstmals wurde das Projekt dabei von eigens ausgebildeten Demokratiepat*innen unterstützt:
Sofia Missal, Sophia Kanontzidis, Karlotta Bresges, Max Czapieswki und Jakob Deussen standen Frau Schwarz und Herrn Alzaben tatkräftig zur Seite – bei der Organisation, Durchführung und auch der politischen Einordnung der Wahlergebnisse.

Freiwillig zur Wahl – und trotzdem beachtliche Beteiligung

Ganz im Sinne echter Wahlen war der Gang zur Urne freiwillig – und trotzdem beteiligten sich beeindruckende 116 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9, 10 und EF an der Abstimmung. Ein starkes Zeichen für politisches Interesse!

Das Ergebnis?

Besonders spannend wurde es bei der Wahl zum Oberbürgermeister:
Felix Heinrichs (SPD) verpasste mit 57 von 116 Stimmenganz knapp die absolute Mehrheit – zwei Stimmen fehlten, und damit wäre bei einer echten Wahl eine Stichwahl mit Dr. Wellens (CDU) notwendig gewesen.

Aber vielleicht ist das ja genau die Botschaft unserer Schüler*innen: Politik lebt von Beteiligung, und jede Stimme zählt.

Das exakte Ergebnis (inklusive Wahlen zum Stadtrat und zur Bezirksvertretung) haben wir euch in Diagrammen aufgearbeitet angefügt.

Fazit: Politik zum Anfassen

Die Juniorwahl am Gymnasium Odenkirchen war erneut ein voller Erfolg – nicht nur organisatorisch, sondern vor allem inhaltlich. Sie hat gezeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig mit demokratischen Prozessen vertraut zu machen und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbst Teil des politischen Geschehens zu werden.

Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten – besonders an unsere Demokratiepat*innen – für ihr Engagement und ihren Einsatz für gelebte Demokratie.

 

Viele Grüße

Steffi Schwarz und Jasin Alzaben