„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“ – Reinigung der Stolpersteine 2025

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, heißt es im Talmud, einem der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums. Auch in diesem Jahr setzte das Gymnasium Odenkirchen ein Zeichen gegen das Vergessen und beteiligte sich an der jährlichen Aktion zur Reinigung der Stolpersteine der Stadt Mönchengladbach. Ausgerüstet mit Reinigungsmitteln, Schwämmen und Poliertüchern machten sich Schülerinnen und Schüler auf in die nähere Umgebung der Schule, um die ihnen zugeteilten Stolpersteine zu reinigen. Nach der Reinigung legten sie Blumen an den Gedenksteinen nieder, um den Opfern des Holocaust Respekt zu zollen und die Erinnerung auch in Mönchengladbach wachzuhalten.

Alle Stolpersteine in Odenkirchen glänzen nun wieder. Vielleicht fallen sie so den vielen Fußgängern leichter ins Auge, die sie bisher übersehen haben: „Wer sich bückt, um die Inschrift der Stolpersteine zu lesen, verbeugt sich vor den Opfern“, sagt der Künstler Gunter Demnig, der das Projekt gegründet und die Stolpersteine entworfen hat. Plötzlich sind die Schicksale der Menschen ganz nah. Stolpersteine geben den Opfern ihre Namen zurück und zeigen, dass sie Nachbarn waren.

Wir danken allen beteiligten Schülerinnen und Schülern und den begleitenden Lehrkräften für ihren Einsatz gegen das Vergessen – gerade in Zeiten wie diesen: „Nichts ist Vergangenheit, alles ist Gegenwart und kann wieder Zukunft werden.“ (Fritz Bauer)

(La)