„Bis auf den vorletzten Platz gefüllt!“ – Mit diesem charmanten Augenzwinkern beschrieb Stefan Hoffmann, einer der Moderator*innen des Abends, die gut besuchte Aula, in der am 14. Januar die Premiere von „Jugend debattiert“ an unserer Schule stattfand. Gemeinsam mit Jasin Alzaben führte er durch den Abend, der nicht nur mit spannenden Diskussionen, sondern auch mit einem klaren Appell startete: „Wir müssen wieder lernen, zu diskutieren“, betonte Herr Alzaben.
Und genau das setzten die Schüler*innen auf beeindruckende Weise um!
Altersgruppe I: Souveränität und Fachwissen
Den Auftakt machten die jüngeren Debattantinnen der Altersgruppe I (Klasse 10). Thema der Debatte: Soll der ÖPNV für Schülerinnen kostenfrei sein? Ein Thema, das die Teilnehmenden mit scharfsinnigen und kreativen Argumenten beleuchteten.
Die Pro-Seite führte ins Feld, dass ein kostenloser Nahverkehr soziale Ungleichheiten abbauen und den Umweltgedanken fördern könnte. Dem entgegnete die Kontra-Seite, dass solche Maßnahmen mit enormen Kosten verbunden seien und die finanziellen Mittel besser in die Verbesserung der Infrastruktur gesteckt werden sollten.
In einer immer intensiver geführten Diskussion setzten sich schließlich Max Czapiewski und Karlotta Bresges durch. Ihre Mischung aus souveränem Auftreten, fundiertem Fachwissen und rhetorischem Geschick überzeugte Jury und Publikum gleichermaßen. Am 7. Februar im Düsseldorfer Rathaus vertreten sie unsere Schule beim Regionalwettbewerb.
Altersgruppe II: Die „Großen“ setzen einen drauf
Nach dem gelungenen Auftakt bewiesen die älteren Debattant*innen der Altersgruppe II (Q2), dass noch Luft nach oben war. Sie widmeten sich der Frage: Soll in Deutschland eine Wahlpflicht eingeführt werden?
Während die Pro-Seite argumentierte, eine Wahlpflicht würde das Demokratiebewusstsein stärken und verhindern, dass große Teile der Bevölkerung politisch abseits stehen, sah die Gegenseite darin eine Einschränkung der Freiheit, die den Grundwerten der Demokratie widerspreche.
Die Entscheidung fiel denkbar knapp auf Lotta Kraft und Oskar Althoff, die durch ihre starke Argumentation und ihre prägnanten Redebeiträge überzeugten. Auch sie treten am 7. Februar im Düsseldorfer Rathaus für unsere Schule an.
Beeindruckende Leistungen auf und hinter der Bühne
Ein besonderer Dank gilt den Q2-Schülerinnen Michael Wolters und Sofie Gorshinsky, die als zertifizierte Jugend-debattiert-Jurorinnen
eine souveräne und beeindruckende Premiere hinlegten. Sie werden am 7. Februar in Düsseldorf ebenfalls als Juror*innen antreten.
Doch der Abend gehört allen Teilnehmenden: Alle, die am 14. Januar bei der Premiere von „Jugend debattiert“ auf der Bühne standen, haben Großes geleistet. Sie zeigten eindrucksvoll, wie lebendig und bereichernd eine Debatte sein kann, und legten damit den Grundstein für eine Tradition, auf die unsere Schule sehr stolz ist.
Die Schule dankt allen, die zu diesem besonderen Erlebnis beigetragen haben, und freut sich schon auf die nächste Runde im kommenden Jahr!
Al