Es war ein besonderer Vortrag, der am Gymnasium Odenkirchen für die Schülerinnen und Schüler der Q2 stattfand: Herr Michael Schwerk – einst um die Jahrtausendwende Geographie- und Sportlehrer von Herrn Sikora – stattete unserer Schule einen Besuch ab, um in zwei Schulstunden seine bewegende und spannende Fluchtgeschichte aus der DDR in den Westen zu erzählen.
Die Schülerinnen und Schüler staunten nicht schlecht, als ihnen vermittelt wurde, wie es ist, eine S-Bahn per Notbremse im Grenzgebiet anzuhalten, hinauszustürmen, Maschendrahtzäune, Stacheldrahtzäune und Stolperfallen zu überwinden, während über einem die Leuchtraketen stehen und zahlreiche Patrouillen den „Grenzdurchbrecher“ suchten.
Auf dem Weg in die Freiheit sprang Herr Schwerk in einen für ihn zunächst nicht näher einsehbaren Graben: 4,80 m tief, kurz zuvor noch von Hunden bewacht, blieb wie durch ein Wunder unverletzt, als er auf dem Schotterboden aufkam, und schaffte es, auf der anderen Seite eine Mauer wieder hochzuklettern. Unterdessen wurde ihm bewusst, dass er jeden Augenblick erschossen werden konnte, aber das Adrenalin in seinem Körper, seine Sportlichkeit und auch ein wenig Glück machten es möglich, dass er anschließend Westberliner Boden erreichte, ehe er von der Westpolizei aufgegriffen wurde: die Flucht war geglückt, die ersehnte Freiheit endlich da.
Um seine Geschichte zu untermauern, brachte Herr Schwerk zahlreiche Dokumente mit – doch der Höhepunkt war ein selbstgebautes Modell des Territoriums an der Bornholmer Brücke, über das er flüchtete.
Das Gymnasium Odenkirchen, insbesondere die Schülerinnen und Schüler der Q2 bedanken sich herzlich für den kurzweiligen Vormittag und wünschen alles Gute!
Sik