Am Donnerstag, 23. Mai 2019, lud unsere Schülerfirma „Fair:OK!“ die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen sowie allen interessierte Lehrkräfte zum ersten „Fairen Frühstück“ des Schuljahres im Rahmen der 72-h-Aktion des BDKJ ein. Wir blicken zurück:
Kategorie: Projekte
3D-Drucker für das GO: Workshop startet nächste Woche
Nach dem Pulssensor- und Drohnen-Workshop steht nun – abermals ermöglicht vom zdi Mönchengladbach – der nächste zukunftsträchtige Workshop mit Schülern des Gymnasiums Odenkirchen in den Startlöchern: Vom 20. bis 24. Mai werden 16 Teilnehmer im MakerSpace der Hochschule Niederrhein lernen, wie man einen 3D-Drucker konstruiert und zur erfolgreichen Anwendung bringt. Mit den vier 3D-Druckern, die nach dem Workshop dauerhaft in der Schule für weitere Projektideen zur Verfügung stehen werden, wird es möglich sein, Schicht für Schicht unterschiedlichste dreidimensionale Fertigungsstücke aus Kunststoff herzustellen. Der Phantasie sind also (fast) keine Grenzen gesetzt. Das GO freut sich über das Engagement der Schüler und […]
Einladung zum Fairen Frühstück
Wer kennt es nicht? Der Pausengong ertönt und läutet damit feierlich die erste große Pause ein. Und für alle die, die zuvor am Morgen noch keine nähere Begegnung mit einem Pausenbrot hatten, bedeuten die zwanzig freien Minuten am Vormittag auch meist ein mehr oder weniger ausgewogenes Frühstück. Aber habt Ihr auch schon einmal ein faires Frühstück verspeist? Wir sind uns sicher, die meisten von Euch können das getrost verneinen. Was in die Brotdose kommt, soll schmecken – das ist wohl die Hauptsache. Wir allerdings sagen: Genuss kann man auch mit dem Fairen Handel in Einklang bringen! Und deshalb laden wir, […]
„Wir sind für die Wahrheit hier“ –Niklas Frank in der Aula des Gymnasiums Odenkirchen
Am Donnerstag, den 4. April 2019, konnten wir in der Aula des Gymnasiums Odenkirchen einen ganz besonderen Gast begrüßen: Der Journalist und Buchautor Niklas Frank hielt als Zeitzeuge und Buchautor in der 3. und 4. Stunde eine Lesung mit anschließender Diskussion für die Jahrgangsstufe Q2. Ermöglicht wurde der Besuch von Niklas Frank durch die Auszeichnung der Konrad-Adenauer-Stiftung, die das Auschwitz-Projekt des GymOd „Vergangenheit, die nicht vergeht“ im Januar erhalten hatte. Durch die Prämierung mit dem vierten Preis konnte die Veranstaltung finanziert werden. Deshalb haben wir uns natürlich besonders gefreut, dass auch fünf ehemalige Schülerinnen und Schüler aus der Gewinner-Projektgruppe ihren […]
Zeitzeugenbesuch am GymOd
Das Auschwitz-Projekt des GymOd „Vergangenheit, die nicht vergeht“ wurde im Januar in Berlin von der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem vierten Preis ausgezeichnet. Mithilfe des Gewinns wird jetzt ein ganz besonderer Zeitzeugenbesuch an unserer Schule ermöglicht: Am kommenden Donnerstag, den 4. April 2019, besucht der Journalist und Buchautor Niklas Frank unsere Schule. Er wird als Zeitzeuge und Buchautor in der 3. und 4. Stunde eine Lesung mit anschließender Diskussion für die Jahrgangsstufe Q2 und die Gewinner-Projektgruppe aus dem letzten Jahr abhalten. Niklas Frank ist der Sohn von Hans Frank, der zwischen 1939 und 1945 Generalgouverneur im von Deutschland besetzten Polen war und […]
Auschwitzfahrt der Q2
Auch in diesem Jahr haben sich kurz nach Karneval zu Beginn der Passionszeit wieder 30 Schüler*innen der Q2 sowie die Lehrer*innen Kathrin Laule, Selina Mayer und Ulrich Bünstorf auf den Weg zur Gedenkstätte des KZ Auschwitz gemacht. Vom 12. bis zum 16. März 2019 besuchten sie nicht nur die Gedenkstätte, sondern auch die wunderschöne Stadt Krakau. Begleitet wurden sie dabei vom ehemaligen Schulleiter unserer Schule, Bernhard Spaniol, und seiner Frau Anne. Das Programm begann in Krakau im jüdischen Viertel Kazimierz (bekannt aus dem Film „Schindlers Liste“). Dort betätigten sich einige Schüler als Fremdenführer und erklärten die wichtigsten Sites dieses Viertels. […]
Fair:OK! fairzaubert beim VDZ
Am 05. Februar 2019 bereicherte eine Delegation der Schülerfirma Fair:OK! unter dem Motto „Fairtrade fairzaubert“ die Gruppe der Fairtrade Town Mönchengladbach beim diesjährigen Veilchendienstagszug.
3D-Drucker-Workshop: Nächstes Kooperationsprojekt mit der Hochschule Niederrhein bald am GO
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Hochschule Niederrhein wird fortgeführt: Nachdem am Gymnasium Odenkirchen im letzten Schuljahr bereits der Workshop „Konstruktion und Programmierung eines Pulssensors mit dem Raspberry-Pi“ durchgeführt werden konnte, fand im laufenden Schuljahr zum ersten Mal der vielseits beachtete „Drohnen-Workshop“ (die RP berichtete) statt. In dessen Rahmen haben 16 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in insgesamt 40 Stunden ihre eigenen Quadrocopter angefertigt und in die Luft gebracht. Weitere Informationen und einige Bilder finden Sie hier. Jetzt steht das nächste Projekt in den Startlöchern, bei dem Oberstufenschülerinnen und -schüler in Zusammenarbeit mit dem MakerSpace der Hochschule Niederrhein gleich vier 3D-Drucker […]
Schach? Matt! – Neue AG an unserer Schule
Seit dem Beginn des neuen Halbjahres gibt es an unserer Schule eine Schach-AG. Unter der Leitung von Herrn Bonath können Schüler*Innen aller Altersstufen jetzt die Grundlagen des Schachspiels erlernen. Die AG findet jeden Freitag in der 6. Stunde im Raum C203 statt.
Neue Theater-AG am Gymnasium Odenkirchen
Theater und Schule gehören einfach zusammen… Deshalb sind wir sehr glücklich, dass unsere Schule im laufenden Schuljahr im Rahmen des Landesförderprogramms „Kultur und Schule“ eine neue Theater-AG für die 5. und 6. Jahrgangsstufe anbieten kann. Die erfahrene Mönchengladbacher Theaterpädagogin Frau Nadja Sinzig lässt die Schülerinnen und Schüler ihre ganz eigenen »Koffergeschichten« erzählen. Pädagogischer Leitgedanke von Frau Sinzigs Improvisationstheater ist dabei die Schulung von Kreativität und Selbstbewusstsein sowie die Entwicklung einer grundlegenden Bühnenpräsenz.