Liebe Lesebegeisterte, Vollblutmusiziernde, Mensch-ärgere-Dich-nicht-Champions, Nachwuchspoeten und Multitalente, wie in jedem Jahr suchen wir, die Lesepaten-AG der Schule „auf der Höhe“, nach engagierten Schülerinnen und Schülern für unser Lesepaten-Projekt in Kooperation mit dem Altenheim am Pixbusch.
Kategorie: Soziales Engagement
Nach Strich und Faden – Fair:OK! in der Gladbacher Fairwear-Ausstellung
Am 28.06.2021 besuchte die Schülerfirma Fair:OK! die Ausstellung „Nach Strich und Faden“ im Mönchengladbacher Kolpinghaus, die sich passend zur Fußball-EM mit der Produktion herkömmlicher und fairer Sportkleidung auseinandersetzte.
Jung, digital, fair – Dreharbeiten für den Wettbewerb „Smart Film Safari“
Am Samstag, 20. März 2021, traf sich ein Teil der Schülerfirma „Fair:OK!“ in der Schule auf der Höhe, um die ersten Szenen für einen neuen Kurzfilm über den Alltag als Schülerfirma zu drehen.
Besondere Auszeichnung für das Gymnasium Odenkirchen
Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu dürfen, dass das Gymnasium Odenkirchen von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Mönchengladbach mit dem Schulpreis „Engagement gegen das Vergessen – jüdisches Leben in Mönchengladbach“ ausgezeichnet wurde.
Ganz digital: erstes Fairtrade-Schulteam-Treffen 2021
Am Donnerstag, 11. Februar 2021, lud die Schülerfirma Fair:OK! zum ersten Schulteam-Treffen des Jahres 2021 ein. Die Besonderheit in diesem Jahr: Aufgrund des pandemiebedingten Lockdowns fand die Veranstaltung rein digital in Form einer Videokonferenz statt.
Lichteraktion gegen Antisemitismus
Als solidarische und weltoffene Schule stellen wir uns gemeinsam gegen jegliche Form von Antisemitismus – auch in Odenkirchen. So reagieren wir auch auf die Schändung des Grabs von Manfred Leven, eines Odenkirchener Holocaust-Überlebenden, dessen Schicksal uns seit einigen Monaten durch das Projekt „We, the six million“ begleitet. Weitere Informationen zu den Umständen der Grabschändung und dem Statement des Gymnasiums Odenkirchen finden Sie hier. Wir zünden die Laterne, die aus dem Grabstein Manfred Levens herausgerissen wurde, wieder an – und noch viele weitere Kerzen! Dabei freuen wir uns auch über Ihre und Eure Unterstützung. Alle Fotos werden bis zum 10.01.2021 über […]
Antisemitismus – auch hier, auch heute, auch unter uns!
Mit großem Entsetzen erfuhr die Schulgemeinde des Gymnasiums Odenkirchen vor wenigen Tagen, dass das Grab des Odenkirchener Holocaust-Überlebenden Manfred Leven, dessen Lebensgeschichte Mitte November eine zentrale Rolle in der Ausstellung „We, the six million“ spielte, geschändet wurde. Nach Rücksprache mit Frau Leven möchten wir an dieser Stelle ein ausdrückliches Zeichen gegen Antisemitismus setzen – auch hier in Odenkirchen!
Von Kerzen, Autos, Socken und Wichteln – digitaler Adventskalender der Lesepaten-AG
Weihnachten steht wieder einmal vor der Tür: Eine Zeit, in der alle Fenster brennen… äh… in der in allen Fenstern Lichter brennen, in der es nach Plätzchen aus dem Backofen duftet und in der wir näher zusammenrücken, um die besinnliche Zeit gemeinsam zu verbringen – unter normalen Umständen jedenfalls. Aber was ist in diesem Corona-Jahr schon normal? Die Adventszeit im Altenheim sicherlich nicht. Viele Bewohnerinnen und Bewohner können die wohl lichterkettenträchtigste Zeit des Jahres nicht im Kreise ihrer Angehörigen verbringen, und wenn Besuch doch möglich ist, dann nur unter strengen Auflagen. Auch die Odenkirchener Lesepaten haben ihre Oldies seit März […]
Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft – Projekt „We, the six million“ am Gymnasium Odenkirchen
Vom 02. bis 13. November 2020 war die Ausstellung „We, the six million“ der RWTH Aachen zu Gast an unserer Schule. Begleitet von zahlreichen Projekten rund um die Ausstellung setzten sich Schülerinnen und Schüler sämtlicher Jahrgänge mit dem Holocaust und seinen Folgen vor der eigenen Haustür auseinander. Wir blicken zurück:
Jugendliche helfen Jugendlichen – Spendenübergabe der Schülerfirma Fair:OK!
Am Dienstag, 03.11.2020, spendete unsere Schülerfirma „Fair:OK!“ wie schon im vergangenen Jahr 400 € an das Haus „Vivre l’espoir“ in Marokko, das unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen eine Unterkunft, Unterstützung und Orientierung bietet.