Auschwitzfahrt der Q2

Auch dieses Jahr haben 30 Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q2 vom 03. bis 07. März 2020 die Gedenkstätte des KZ Auschwitz sowie die Stadt Krakau besucht. Begleitet wurden sie dabei von den Lehrerinnen Kathrin Laule, Carolin Gebbeken und Lisa Güsgen sowie von Viktoria Stellmach, die uns stellvertretend für die Konrad-Adenauer-Stiftung auf unserem Weg nach Polen unterstützt hat. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten landeten alle wohlbehalten in Krakau. An diesem ersten Nachmittag hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, Krakau auf eigene Faust zu erkunden. Am darauffolgenden Morgen gab es eine Stadtführung mit Christian Vogt (www.stadtfuehrung-krakau.de), der unseren Q2-Kursen immer wieder einen tollen Einblick in Krakaus […]

Klassenausflug der 6B zum Aquazoo Düsseldorf

„Besser als gedacht“ und „War wirklich cool“, so zwei Meinungen aus der 6B am Tag nach dem Klassenausflug zum Aquazoo Düsseldorf. Das lag nicht zuletzt an der faszinierenden Fauna, die es im Aquazoo zu bestaunen gilt: Papageientaucher, Baby-Haie, Rochen, Vogelspinnen, Schlangen, Nacktmulle, Krokodile und und und… Diese pralle Vielfalt der Natur mitsamt der Führung zum Thema „Evolution der Tiere vom Wasser zum Land“ machte den Tag nicht nur unterhaltsam, sondern auch richtig lehrreich. Wir kommen gerne wieder! (J.-G- Häke)

Stadterkundung mal anders – Exkursion des Q1-Geschichts-LKs nach Köln

Am Dienstag, den 21. Januar 2020, machte sich der derzeitige Geschichte-Leistungskurs der Q1 in Begleitung von Frau Gebbeken auf den Weg nach Köln, um an einer Entdeckungstour der etwas anderen Art teilzunehmen und Einblicke in die Stadt vor 100 Jahren zu erhalten. Ausgangspunkt der Exkursion war das Unterrichtsthema „Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert“, welches zuvor im Unterricht behandelt worden war.

Politik live: SoWi-Zusatzkurse zu Gast im Landtag von Nordrhein-Westfalen

Der sogenannte SoWi-Zusatzkurs wird von manchen böswillig als „Strafkurs“ bezeichnet… Dies liegt daran, dass landesweit alle Q2-Schülerinnen und -Schüler, die das Fach Sozialwissenschaften in der Q1 und Q2 nicht offiziell belegt haben, diesen Kurs absolvieren müssen, um in grundlegenden sozialwissenschaftlichen Belangen auf das Leben nach der Schule vorbereitet zu sein. Doch von „Strafe“ kann an diesem Schultag keine Rede sein: Die Schülerinnen und Schüler der aktuell zwei Zusatzkurse nahmen an einer erlebnisreichen Exkursion zum Landtag NRW am Düsseldorfer Rheinufer teil. Zunächst stand im Rahmen des offiziellen Besucherprogramms ein Willkommensfrühstück in der Landtagskantine auf dem Programm. Gestärkt ging es dann in […]

Biologiekurse der Oberstufe besuchen die RWTH

Die Aachener Biologie und Biotechnologie (ABBt) lud am Freitag, 15. November 2019, von 9.00 bis 14.00 Uhr zu ihrem Tag der offenen Tür ein. In Vorträgen und Vorführungen und im persönlichen Gespräch mit Angehörigen der Institute wurde das Lehr- und Forschungsspektrum Interessierten vorgestellt. Diese Chance nutzten die Schülerinnen und Schüler der Q1-Kurse Biologie, um sich über Studium und berufliche Perspektiven im Bereich der Biologie und Biotechnologie zu informieren. Viele interessante Angebote weckten das Interesse und die Lust auf Biologie. Besucht wurden Vorträge wie „Warum der Mops schlecht atmen kann – und was das mit Gentechnik zu tun hat“ und „Mikroskopie zum […]

Rückblick Kursfahrten 2019: „Buongiorno“ aus Mailand und Domaso (Comer See)

Der Leistungskurs Biologie verbrachte fünf schöne und lehrreiche Tage in Mailand sowie am Comer See. Nach einem Tag in der Modehauptstadt Mailand ging es nach Domaso am Comer See. Dort wurden Workshops mit ortsansässigen Biowissenschaftlern zur Gewässerökologie im Naturschutzgebiet Lago di Piano und zur Pflanzenphysiologie im botanischen Garten Villa Carlotta durchgeführt. Eine geführte Wanderung im Naturschutzgebiet Pian di Spagna bot tolle Einblicke in das schützenswerte Ökosystem in der Talebene. Mit großem Interesse konnten wir auch Ornithologen (Wissenschaftler auf dem Gebiet der Vogelkunde) bei ihrer alltäglichen Arbeit über die Schulter schauen. (K. Janitschke & V. Hilz)

Die 5A besucht die Museums-Uni

Am 24.09.2019 hat die Klasse 5A eine Exkursion in die Museums-Uni in Schloss Rheydt unternommen. Das Thema war „Wie bewegen wir uns in 20 Jahren fort?“. Herr Kindervatter, der Vorstandsvorsitzende der NEW AG, hat ein Drei-Punkte-System vorgestellt, welches das Leben der Menschen verbessern soll: Elektro-Mobilität Autonomes Fahren Schwarm-Mobilität Diese drei Punkte möchte er mit seinem Unternehmen, der NEW, durchsetzen. Unsere Klasse hat an dem Tag viel gelernt und hat sich gefreut, bei dem Vortrag dabei gewesen zu sein. Jakob und Max, 5A  

Alle reden über Braunkohle, die Klassen 5A und 5B fahren hin: Exkursion in den Tagebau Garzweiler

Der Abbau und die Verstromung von Braunkohle, die u.a. für den Klimawandel mitverantwortlich ist, ist nicht erst seit den „Fridays for Future“-Demonstrationen in aller Munde. Auch das Thema Umsiedlung ist bei den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Odenkirchen, von denen nicht wenige im unmittelbaren Umfeld des Tagebaus Garzweiler oder in umgesiedelten Dörfer wie Otzenrath leben, Lebenswirklichkeit. Außerdem steht das Thema ohnehin auf dem Lehrplan der 5. Klassen im Fach Erdkunde, weshalb auch in diesem Jahr eine Exkursion in den Tagebau Garzweiler organisiert wurde. Die Schülerinnen und Schüler erhielten im Info-Center des Tagebaus Garzweiler in Grevenbroich einen ersten Überblick über das […]

Sportliche Exkursion zur LaserPlaza Mönchengladbach

Der Sommer steht vor der Tür, das Thermostat zeigt von frühlingshaft bis hitzerekordverdächtig alles an – eine Zeit beginnt, in der der Unterricht lockerer wird und alle für die bevorstehenden Sommerferien schwärmen. Die Klausuren sind geschrieben, die Noten mittlerweile auch schon fest und viele Kurse nutzen die verbliebene Schulzeit, um etwas Besonderes zu unternehmen, für das sonst keine Zeit bleibt. Genau das taten auch wir, der EF-Sportkurs GK4 von Herrn Rau, am 18. Juni im Rahmen unserer Exkursion. Passend zu unserer Unterrichtsreihe ‚Ausdauer und Fitness‘ suchten wir uns im Plenum eine spaßige Alternative zu schlichtem Rundenlaufen um den Sportplatz aus. […]

Unglück. Ein Glück? – Exkursion zur phil.cologne

Am Dienstag, 04.06.2019, machten sich die beiden Philosophie-Grundkurse der Jahrgangsstufe EF unter der Leitung der Lehrkräfte Frau Eimanns, Frau Praas und Herrn von der Nahmer auf den Weg nach Köln, genauer gesagt zum internationalen Festival der Philosophie, um an einem Diskurs zum Thema „Glück und Unglück“ teilzunehmen.